For a romantic operetta concert on CD, one needs a soprano and a tenor, especially singers that finally take the metier seriously. Natalie Karl and Matthias Klink have a clear soft spot for the underestimated muse. Accompanied by the Baden-Baden Philharmonic Orchestra conducted by Pavel Baleff, the first operetta recital together for the married singers from Stuttgart, Germany is basically devoted, alongside some popular pieces – in particular by Franz Lehàr – to lesser known operettas by E.Kàlmàn, E.Künneke, Robert Stolz, C.Millöcker and P.Lincke.

www.dieganzeweltisthimmelblau.de

Der Zarewitsch

Franz Lehár: Der Zarewitsch

The Munich Radio Symphony Orchestra and its Director of Music, Ulf Schirmer, have released the latest CD in their Lehár cycle –the operetta "Der Zarewitsch". It is performed by a cast of renowned soloists and the Bavarian Radio Choir.

Operetta in three acts
Matthias Klink, tenor - Zarewitsch

Further information at http://www.br-online.de/br-klassik/muenchner-rundfunkorchester/...

Richard Strauss: Capriccio

Richard Strauss: "Capriccio" op. 85
Konversationsstück für Musik in one act

SWR Vokalensemble Stuttgart
SWR Radio Symphony Orchestra, Stuttgart
Director: Georges Prêtre

The countess: Felicity Lott the count, her brother: Thomas Allen Flamand, a musician: Gregory Kunde Olivier, a poet: Stephan Genz La Roche, the theatre director:
Günter von Kannen, the actress Clairon: Iris Vermillon

The production is a live recording of the concert given in the Mannheim Rosengarten’s Mozartsaal on 28 May 1999.

Matthias Klink sings the "Italian tenor”.

Further information at http://www.swr.de/...

HANS ZENDER-Shir Hashirim

HANS ZENDER
Shir Hashirim

Lied der Lieder (Canto VIII)

Julie Moffart soprano
Matthias Klink tenor
SWR-Vokalensemble Stuttgart
SWR Symphony Orchestra Baden-Baden and Freiburg

»Shir hashirim ashira li shlomo«, the “Song of Songs”, is heard at the beginning, sung in Hebrew, the title. At first, written in the score, a Koan, a Zen Buddhist maxim....
The composition Shir Hashirim is basically open, but it is not undefined. It is a result of Hans Zender‘s reflections over a period of many years concerning technical, compositional questions, which have led to an independent system of harmonics, here carried out for the first time. His works since then all have an unmistakable compositional stamp. (Isabel Mundry)

Further information at Shop von kairos-music.com
Der aus Stuttgart stammende Tenor Matthias Klink absolvierte sein Gesangsstudium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt bei Prof.L.Bosabalian und Carl Davis. Im Anschluß Stipendium für die Indiana University School of Music Bloomington/USA,sowie die Verleihung des Franz-Völker-Preises für Nachwuchstenöre.

Sein erstes Engagement erhielt er mit Beginn der Spielzeit 95/96 am Opernstudio der Oper Köln, deren Ensemblemitglied er bereits nach einem Jahr wurde. Dort sang er Partien des lyrischen Tenorfachs wie Tamino (Zauberflöte), Ferrando (Cosi fan Tutte), Fenton (Falstaff), etc.

Seit 98 ist er als freischaffender Künstler tätig und gastiert seither an den großen Opernhäuser Europas, Staatsoper Hamburg, Semperoper Dresden, Oper Frankfurt, Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Opera Monte-Carlo, Volksoper Wien, Vlaamse Opera Antwerpen,Théatre des Champs-Élysées Paris, Teatro Real Madrid, etc.

Einen besonderen Erfolg hatte Matthias Klink in der Saison 97/98 als Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) in der Inszenierung von Hans Neuenfels unter Lothar Zagrosek am Staatstheater Stuttgart. Diesem Haus ist der Künstler seither verbunden.

In Italien debutierte er bereits 95 als Belmonte am Teatro Comunale Treviso, es folgten Engagements in Parma, Bologna, 03 an der Mailänder Scala als Jaquino (Fidelio) unter Ricardo Muti. In der Spielzeit 06/07 war Matthias Klink an der Scala als Narraboth (Salome) zu erleben.

Im Mai 2006 gab er sein Amerikadebut beim Cincinnati Mayfestival als Belmonte in einer Konzertanten Aufführung unter James Conlon.

Von 99-2001 war er zu Gast bei den Salzburger Festspielen als Tamino, Arbace (Idomeneo), Alfred (Fledermaus) und in Luciano Berios Uraufführung "Cronaca del Luogo" unter S. Cambreling. Im Sommer 2006 war er dort in der frühen Mozertoper "La finta semplice" zu hören.

Weitere Einladungen erfolgten zu den Schwetzinger Festspielen 2002, Festspiele Baden-Baden 2000/03, Artsfestival Hong-Kong 03/04, Festspiele Aix-en-Provence 03/04. Bei der Ruhrtriennale 2003 sang er den Tamino in einer Inszenierung von "La Fura dels Baus" unter dem Dirigat von Marc Minkowski (Fernsehaufzeichnung für Arte).

In der laufenden Saison 07/08 gibt Matthias Klink mehrere Rollendebuts. Im Februar sang er zum ersten Mal den Matteo in Arabella an der Hamburger Staatsoper unter Simone Young. Im April 08 folgte sein Debut als Idomeneo in einer Neuproduktion der Staatsoper Stuttgart unter Manfred Honeck und im Juni 08 als Saisonabschluss der Erik im Fliegenden Holländer an der Deutschen Oper Berlin.

In der kommenden Spielzeit wird Matthias Klink zum ersten Mal an der Wiener Staatsoper als Tamino und Matteo zu hören sein.

Ebenfalls als Tamino gibt er im September 2009 sein Debut an der Metropolitan Opera in New York.

Zahlreiche Konzertauftritte und Liederabende runden sein künstlerisches Schaffen ab.